Home / Open Innovation / Open Innovation und Cloud Computing machen den Unterschied
Eine Hand steckt ein LAN-Kabel in eine Wolke im Himmel - Open Innovation
© Jakub Jirsák/Fotolia.com

Open Innovation und Cloud Computing machen den Unterschied

Die diesjährige ISPIM-Konferenz findet vom 17. – 20.06.2012 in Barcelona statt. Sie wird von der International Society for Professional Innovation Management organisiert und steht in diesem Jahr unter dem Motto: “Action for Innovation: Innovating from Experience”. Gastgeber ist die La Salle Universität in Zusammenarbeit mit Orbita97, einem Dienstleistungsanbieter im Bereich Unternehmensentwicklung, Kreativität und Innovation.

Einsatz von Open Innovation und Lean Management

Auf dieser Konferenz präsentiert Pumacy Technologies AG gemeinsam mit Induct unter dem Motto “Innovation Communities as a Cloud Service” ihren Ansatz zur Messung und Steigerung der Innovationsfähigkeit von Organisationen und Netzwerken anhand von Lean Management und Open Innovation Prinzipien. In mehreren Fallbeispielen aus den Branchen Healthcare und Ölindustrie wird erläutert, wie moderne Open-Innovation-Konzepte in Organisationen und Netzwerken erfolgreich eingeführt und durch eine Cloud-basierte Softwareplattform unterstützt werden.

Überblick behalten und Innovationspotenziale erkennen

Dr. Lars Langenberg, Vorstand bei Pumacy, sagt dazu im Vorfeld der Veranstaltung: “Gute Ideen und die innerhalb eines Unternehmens betriebenen Innovationsprozesse allein sind schon lange kein Garant mehr, um bedarfsgerechte Innovationen schnell in den Markt zu bringen und sich erfolgreich gegen Wettbewerber durchzusetzen. Unser Reifegradmodell I²MM erlaubt es, mit überschaubarem Aufwand einen Überblick über die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu erstellen sowie interne und externe Innovationspotenziale zu erkennen. Wie die gezeigten Fallbespiele belegen, bewirken insbesondere die Öffnung des Innovationsprozesses und die aktive, strategische Nutzung externer Impulse einen entscheidenden Vorsprung in Geschwindigkeit, Qualität und Akzeptanz von Innovationen. Als Technologiepartner von Induct möchten wir zeigen, dass sich mit einer Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) zeitgemäße Open-Innovation-Konzepte und Methoden schnell umsetzen lassen. Auf diese Weise können das Know-how und die Innovationspotenziale von Kunden, Zulieferern, Händlern, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Partnern leicht in den eigenen Innovationsprozess integriert und für erfolgreiche Produkt- und Prozessinnovationen genutzt werden. “

Mehr Information erhalten Sie unter pr-inside.com.


Quelle: http://www.pr-inside.com/de/innovationsmanagement-der-naechsten-generation-r3223657.htm

 

Über Anja Hosseini

Studentin des Studiengangs Electronic Business der Hochschule Heilbronn. Kontakt: Google+, Xing

Siehe Auch

Diversity

Diversity Management – Vielfalt als Stärke nutzen

Diversity Management – Vielfalt als Stärke nutzen   Diversity heißt so viel wie Verschiedenheit oder …