Home / Social Media Management / Near Field Communication – neuer Wind in Social Media
schwarzes Smartphone mit Near Field Communication Symbol auf weißem Hintergrund
NFC © style-photography.de / fotolia.com

Near Field Communication – neuer Wind in Social Media

Durch den aufkommenden kommerziellen Einzug der Near Field Communication in mobilen Endgeräten wird die See für Social Media Plattformen rauer.

Nachdem die großen Anbieter in ihren gesättigten Nussschalen orientierungslos vor sich hin schippern, hat der ein oder andere CEO-Captain bereits den Blick gen Horizont gesetzt. Dazu zählen Unternehmen wie Facebook, Google+, LinkedIn, Twitter oder auch Foursquare.

„Captain Zuckerberg, Mitglieder voraus“, schallt es vom Mast des Innovationsspäher herab und verpflichtet somit die Besatzung zur Vorbereitung zum Gefecht. Der Schiffsmaat lädt die Bordkanonen mit „Social Media Passports“, der Steuermann dreht hart Backbord in Richtung „NFC-Check-IN“ und der Smutje gibt für den Geschmack eine kleine Brise Datenschutz hinzu.

Also dann, FEUER FREI!

Was versteht man unter Near Filed Communication?

Unter der Near Field Communication versteht sich die systematische Weiterentwicklung von kontaktloser Reader- und Smartcard- Technologie. Mit Near Field Communication ausgestattete mobile Endgeräte können durch gegenseitiges „Tappen“ (aneinanderhalten) schnell und bequem Informationen austauschen.

NFC wird von der Social Media Branche nun als Technologieträger für „Social Loyalty Tools“ herangezogen.  Das größte Augenmerk fällt hierbei auf das Zusammenspiel von „Social Media Passports“ und dem „NFC-Check-IN“. Darunter versteht man die Aufbereitung von Profilangaben eines social network users. Sie erinnern im Entferntesten an die virtuellen Visitenkarten aus Bluetooth-Zeiten. Durch die Unterstützung des „NFC-Check-IN“ wird jedoch adaptiv ein großer Schritt in den B2C/B2B Bereich unternommen.

Vorteil von Near Field Communication für Nutzer

Der Nutzer wird in der Lage sein Orte und Objekte sofort online zu posten. Beispielsweise kann die Information des Betretens (Check-IN) eines Einzelhandelsladens, eines Restaurants oder einer Veranstaltungen durch „Tapping“ unverzüglich an Follower/Freunde weitergeleitet werden. Es können auch hinterlegte Tweets versendet oder direkt einem Twittermitglied gefolgt werden. Im Idealfall erhält der Nutzer dafür eine Art Belohnung, in Form von Coupons oder Vergünstigungen. „Like“ diese Schuhe und erhalte 10% Rabatt…. Unternehmen können somit ihren Produkten eine Stimme im Social Web verleihen.

Die See lässt viel Raum für Spekulationen. Aber eines steht fest, selbst der kleinste Windstoß bringt einen voran.

In diesem Sinne, lichtet den Datenschutz… oh nein, natürlich den Anker!

 

Quellen:

1. http://www.customerin.com/nfctcrconsumer.html

2. http://www.eventmanagerblog.com/mobile/checkin-foursquare-nfc

3. http://www.socialpassport.net/site/home

4. http://socialnetworkingpassport.com/

 

 

Über Patrick Heintzmann

Student im Studiengang Electronic Business an der Hochschule Heilbronn. Google+

Siehe Auch

Snapchat Profil

Snapchat – tight but hyped

Seit Oktober 2017 hat der Social Media Balloon einen Snapchat-Account eingerichtet. Ihr könnt uns unter …

  • “NFC wird von der Social Media Branche…”

    Achja: Wer aus der Branche macht denn das schon?

    Viele Grüße
    Alexander Stocker

    • Patrick Heintzmann

      Hallo Herr Stocker,

      seit nun mehr als zwei Jahren zeigt die SK Telecom in Verbindung mit ihrer Social Media Plattform “Cyworld” was im B2C-Bereich hinsichtlich “NFC-Gadgets”, “NFC-Check-INs” oder “NFC-Rewardable” möglich ist.

      Asiens größtes soziales Netzwerk und Vorreiter in der NFC-Technologie versuchte bereits mehrmals in westlichen MÃäkten Fuß zu fassen.
      Mit dem zukünftigen Mehrvorkommen an NFC-Devices werden die Erfolgsfaktoren von Cyworld auch plötzlich für Facebook & Co. beobachtungswert.

      Seit längerem wirkt sich das bei Google durch die Zusammenarbeit mit Foursquare (location based services) aus. Bspw. gehört hier das versenden/empfangen von standortbezogenen Coupons dazu, nachdem man ein NFC-Smart Poster oder sonstigen Tag getapped hat.

      Auch Facebook ging mit Gowalla in diese Richtung, brach aber vorerst ab.

      Was im asiatischen Raum längst funktioniert, muss im Westen zuerst noch durch Steinzeitmühlen gedreht werden um Akzeptanz und Vertrauen beim User zu erhalten.

      Beste Grüße
      Patrick Heintzmann