Home / Open Innovation / Bosch jetzt auch mit eigener Open Innovation Plattform
Schieblehre/ Open Innovation Plattform
Schieblehre © tom /fotolia.com

Bosch jetzt auch mit eigener Open Innovation Plattform

Bosch hat letztes Jahr seine eigene Open Innovation Plattform an den Start gebracht

Der Sinn und Zweck der Open Innovation Plattform ist, dass der Geschäftsbereich „Automotive Aftermarket“ der Robert Bosch GmbH mit ihren Kunden auf Basis gemeinsamer Erfahrungen an der Verbesserung der Produkte und Services arbeiten möchte. Es werden Werkstattbetreiber und –mitarbeiter eingeladen, ihre Ideen zu veröffentlichen und zu diskutieren, um diese in die zukünftige Produktentwicklung einfließen zu lassen. Die Einführung einer Online – Informationsseite für Euro5, das Online-Update der ESI[tronic], sowie eine Verbindung von der ESI[tronic] zur Wissensdatenbank sind beispielsweise Erfolge, die mit der Open Innovation Plattform erzielt wurden.

Die Ideengeber erhalten keine besondere Vergütung. Sie können aber Aktivitätspunkte und Bewertungspunkte sammeln. Bewerten andere Nutzer die eigenen Ideen, werden diese als Bewertungspunkte gezählt. Diese Punkte erscheinen im öffentlichen Profil und werden als Kriterium für das Ranking der „Besten Mitglieder“ genutzt.

Mitglieder erhalten für Aktivitäten auf der open Innovation Plattform sogenannte Aktivitätspunkte, die auch im öffentlichen Profil sichtbar sind. Nutzer erhalten folgende Punkte:

  • Einloggen: 1 Punkt
  • Idee veröffentlichen: 10 Punkte
  • Kommentar zu einer Idee veröffentlichen: 10 Punkte
  • Idee bewerten: 5 Punkte
  • Forenbeitrag schreiben: 10 Punkte

Die Anzahl der Aktivitätspunkte wird mit Schraubenschlüsseln visualisiert. Die Nutzerlevel gestalten sich wie folgt:

  • 1 – 50 Punkte: 1 Schraubenschlüssel
  • 51 – 100 Punkte: 2 Schraubenschlüssel
  • 101 – 200 Punkte: 3 Schraubenschlüssel
  • 201 – 500 Punkte: 4 Schraubenschlüssel
  • mehr als 500 Punkte: 5 Schraubenschlüssel

Was man im Endeffekt mit den Punkten anfangen kann, ist nicht ersichtlich.

Eine Idee auf der Open Innovation Plattform veröffentlichen ist ganz einfach

Es muss ein Formular dafür ausgefüllt werden. In dem Formular können Titel, ein Beschreibungstext, beliebig viele Bilder und Youtube-Videos hinzugefügt werden. Damit die Beiträge schneller gefunden werden können, werden sie Kategorien und Schlagwörtern (Tags) zugeordnet. Wenn man aber erst einmal eine Idee veröffentlicht hat, kann diese nicht mehr bearbeitet oder gelöscht werden. Der Grund: Man möchte eine Kontinuität in der Bewertung und in der Diskussion in den Kommentaren gewährleisten. Die Ideen sollten sich nur auf Verbesserungsvorschläge für die Bosch Werkstattausrüstung und Services oder für die Open Innovation Plattform beziehen. Möchte man aus einem wichtigen Grund eine bereits veröffentlichte Idee ändern oder löschen, kann man sich an das Bosch OIP – Team unter auto-repair-ideas[at]bosch.com wenden.

Durch die Kategorisierung werden die Ideen an die zuständige Fachabteilung geleitet, in der sie evaluiert werden. Am Status ist zu erkennen, in welcher Phase des internen Evaluierungsprozesses sich die Idee befindet. Dadurch ist die Arbeit an den Ideen transparenter und man weiß, in welchem Evaluierungsprozess sich seine Idee befindet oder ob sie vielleicht abgelehnt wurde, weil die Idee bereits im Sortiment vorhanden ist.

Eine weitere Sache, die noch positiv zu erwähnen ist, ist dass die Plattform von Mitarbeitern gepflegt wird.

In einem Video erklärt Bosch für was die Open Innovation Plattform da ist, wie man Ideen veröffentlichen kann und an wen die Ideen weitergeleitet werden. Sehen Sie sich das Bosch Open Innovation Plattform Video an.

Die Open Innovation Plattform von Bosch ist für alle Werkstattprofis, die sich gerne mit anderen austauschen und ihr Wissen teilen möchten, nur zu empfehlen.


Quellen:

https://auto-repair-ideas.bosch.com/open_innovation/main/home

https://auto-repair-ideas.bosch.com/open_innovation/main/faq

https://auto-repair-ideas.bosch.com/open_innovation/main/news;jsessionid=D266DB5029FBC5DD6448BDD7E35B034D?p_p_id=33&p_p_state=maximized&_33_urlTitle=frohliche-weihnachten-und-ein-gesundes-neues-jahr!&_33_struts_action=%2Fblogs%2Fview_entry

 

Über Anja Hosseini

Studentin des Studiengangs Electronic Business der Hochschule Heilbronn. Kontakt: Google+, Xing

Siehe Auch

Diversity

Diversity Management – Vielfalt als Stärke nutzen

Diversity Management – Vielfalt als Stärke nutzen   Diversity heißt so viel wie Verschiedenheit oder …