Home / Social Media Management / Social Media Tools / Social Media Monitoring – Ein MUSS?
3d Grafik mit Schriftzug what do you think

Social Media Monitoring – Ein MUSS?

Das Social Media Monitoring nimmt in unserer heutigen Zeit eine sehr wichtige Rolle in Unternehmen ein. Jedes Unternehmen muss sich die Frage stellen: Wie kann ich mein Unternehmen im Web 2.0 beobachten, um die Kundenzufriedenheit gewährleisten zu können? Durch das effektive Einsetzen von Social Media Monitoring kann sich das Unternehmen einen guten Überblick im Web 2.0 verschaffen.

Hier ist die Frage, wie solch ein Tool am besten eingesetzt werden kann. Dies kann durch zwei Methoden realisiert werden. Die erste ist, dass das Unternehmen Social Media Monitoring Experten  einstellt und das Web 2.0 beobachtet, diesbezüglich gibt es viel Open Source Software, die eingesetzt werden kann. Die zweite Möglichkeit ist es, Social Media Monitoring Unternehmen zur Beobachtung des Internets zu beauftragen. In diesem Fall liegt der Vorteil darin, dass diese Branche sich effektiv mit den Aufgaben des Monitorings beschäftigt und die nötigen Erfahrungen in dem Bereich vorhanden sind.

Wozu dient das Beobachten der virtuellen Welt? Das Monitoring dient dazu, sich einen guten Überblick über die Meinungen der Kunden über das Unternehmen und die Produkte im Web 2.0 zu verschaffen. Durch das Internet haben Unternehmen einen direkten Bezug auf die Kunden, und können somit auf ihre Wünsche und Anregungen gezielt eingehen.  Wenn das aus der Sicht des Kunden betrachtet wird, so ist jeder Kunde über das schnelle Reagieren und auf das Eingehen der Kritik zufriedengestellt. In diesem Beitrag wird das Tool „Sysomos Heartbeat“ genauer unter die Lupe genommen.

Social Media Monitoring – „Top Tools“

Goldbach Interactive hat sich, wie jedes Jahr mit SMM (Social Media Monitoring), beschäftigt.

Die aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Gewinner aus dem Vorjahr weiterhin an der Spitze sind. Die Kriterien für die Untersuchung waren, das Erfüllen sämtlicher Grundvoraussetzungen, wie z. B. Sprach- und Ländereingrenzungen, integrierte Workflowprozesse oder die vollständige Quellenabdeckung (News-Seiten, Blogs, Foren, Twitter, Facebook, YouTube).

Was macht „Sysomos Hearbeat“ zu einem der wichtigsten Tools?

Die Benutzerfreundlichkeit und die Bedienbarkeit, wodurch immense Einarbeitungszeiten wegfallen, macht es zu einem Spitzenreiter. Die Spezialisierung des Tools liegt auf Blogs, Foren und Newsportalen, woraus qualitative Informationen erhalten werden können.

Warum „Sysomos Hearbeat“ dieses Jahr wieder ganz oben dabei ist liegt daran, dass die E-Mail-Reports, Alert-Mails und die Workflow Funktionen deutlich verbessert wurden. Das direkte Antworten auf Facebook-Einträge oder das Twittern kann damit realisiert werden.

 

tabellarische Vergleichung der Social Media Monitoring Tools

 

Ein Ausschnitt aus der Webseite t3n:

„Der Zugang zu den Daten ist durch den fehlenden Firehose-Access leider limitiert, so dass für datenintensive Suchen der allgemeine API-Access oft nicht ausreicht.“

Ob dieses Problem bis zu der nächsten Aktualisierung aufgehoben wird ist ein wichtiger Punkt.

Weitere Tools an der Spitze sind z. B. Radian6, BrandWatch, Engagor oder BrandsEye.

Die Frage, welches Tool am besten zu meinem Unternehmen passt, hängt nicht davon ab ob es in der Rangliste auf Platz 1 liegt. Es muss sich jedes Unternehmen fragen, welche Funktionalitäten das Social Media Monitoring Tool haben und wofür es eingesetzt werden sollte:

  • Werden die Anforderungen des Kunden durch das SMM erhalten?
  • Wie wirken sich Gerüchte und Nachrichten auf das Unternehmen aus?
  • Wie positiv/negativ beeinflussen die Medien im Web 2.0 mein Unternehmen?

Was kann dagegen gemacht werden? Wie sollte das Unternehmen auf die negativen Nachrichten im Web 2.0 reagieren.

  • Spricht das Unternehmen die Zielgruppe an, die gewünscht war?
  • Was sind die Meinungen der Zielgruppe? Welche Interessen haben diese?
  • Wie verhalten sich die Wettbewerber auf dem Markt?

Es gibt eine Reihe von Open Source oder kostenpflichtige Softwareprogramme, die zur Durchführung von Social Media Monitoring zur Verfügung stehen.

Open Source Software, wie zum Beispiel Wildfire, Social Mention, Google Reader, Google Alerts, Google Insights, BlogPulse, Alltop, Hootsuite, Facebook Search, Twitter search options, und viele andere sind meist zeitintensiv.

Hingegen sind kostenpflichtige Software, wie z. B. Sysomos Heartbeat, Radian6, Cogia, und viele andere gut strukturiert und die Einarbeitungszeit ist somit sehr gering. Die kostenpflichtigen Tools bieten dementsprechend auch mehrere Funktionalitäten, in der zum Beispiel die Analysemöglichkeiten wesentlich effektiver sind. Wie ein Unternehmen vorzugehen hat, ob das Unternehmen eventuell vorerst eine Open Source Software bevorzugt oder gleich mit einem kostenpflichtigen Tool arbeitet, hat jedes Unternehmen für sich selbst zu bestimmen. Erfahrungswerte zeigen, dass der erste Weg eine Open Source Software zu beschaffen ist und erst nach Aneignung der Erfahrungen eine  kostenpflichte Software anzulegen.

 

Quellen:

http://t3n.de/news/social-media-monitoring-besten-tools-2011-320713/

http://www.sysomos.com/

http://www.socialbrite.org/2011/01/11/guide-to-free-social-media-monitoring-tools/

Abbildung:

http://t3n.de/news/social-media-monitoring-besten-tools-2011-320713/

 

Über Devran Yarici

Student im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Heilbronn Kontakte: Google+

Siehe Auch

SocialMediaTool – Video2Brain

Das Interesse der Studenten an E-Learnings ist ungebrochen. Viele Hochschulen haben bereits darauf reagiert und …